Batteriespeicher für die Energiewende

Profitieren Sie von unserem Solarfarm-Konzept und helfen Sie aktiv mit, die Energiewende voranzutreiben!

Was ist ein BESS?

“Mit unseren modularen Batteriespeicherlösungen schaffen wir die Grundlage für eine zuverlässige und flexible Energieversorgung – rund um die Uhr.”

Ein BESS (Battery Energy Storage System) ist ein leistungsfähiges Energiespeichersystem, das überschüssigen Strom – etwa aus Solaranlagen – zwischenspeichert und bei Bedarf wieder ins Netz einspeist.

So lassen sich Lastspitzen ausgleichen, Netzstabilität sichern und erneuerbare Energien effizienter nutzen.

Entwicklung BESS in Deutschland

Batteriespeicher auf Wachstumskurs

Die installierte BESS-Kapazität in Deutschland hat sich innerhalb weniger Jahre vervielfacht – ein deutliches Signal für den Wandel hin zu einer speicherbasierten Energiewirtschaft.

Von Nische zur Schlüsseltechnologie

Die kontinuierlich steigenden Speicherkapazitäten zeigen: Batteriespeicher sind längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein zentrales Element der Energiewende in Deutschland.

Vorteile unserer Speicherlösungen

Netzstabilität und Versorgungssicherheit

Mit unseren Speichersystemen lässt sich überschüssiger Solarstrom zwischenspeichern und gezielt zu verbrauchsintensiven Zeiten nutzen. Das maximiert den Eigenverbrauch und reduziert Netzbelastungen sowie Stromverluste.

Energie effizient nutzen und speichern

Unsere BESS-Systeme gleichen Schwankungen im Stromnetz aus, puffern Lastspitzen und sorgen so für eine stabile, zuverlässige Energieversorgung – selbst bei wechselnder Einspeisung durch Sonne oder Wind.

Zukunftsfähige und skalierbare Technologie

Unsere Speicherlösungen sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel an Standort, Bedarf und Netzanforderungen anpassen – ideal für Projektträger, Kommunen und Investoren, die auf langfristige Energieinfrastruktur setzen.

Ablauf eines Speicherprojektes

  • Der erste Schritt ist die Sicherung eines geeigneten Grundstücks. Durch den Abschluss eines langfristigen Mietvertrags schaffen wir die Grundlage für eine wirtschaftliche Projektentwicklung.

  • Sobald die Fläche gesichert ist, erfolgen erste technische Analysen für den Netzanschluss. Mit einer Vollmacht können umgehend Netzanfra­gen gestellt und Einspeisemöglichkeiten geprüft werden.

  • Der Bauantrag wird auf Grundlage eines privilegierten Vorhabens nach § 35 Abs. 1 Ziff. 3 BauGB gestellt. Dadurch profitieren Projekte im Außenbereich von einer beschleunigten Genehmigung.

  • Nach Erhalt der Baugenehmigung beginnen wir mit den bauvorbereitenden Maßnahmen. Dank effizienter Planung können die Bauarbeiten zeitnah und präzise umgesetzt werden.

  • Parallel zur Projektentwicklung erstellen wir ein standortspezifisches Vermarktungskonzept. So wird das Speicherprojekt optimal auf Marktanforderungen und Netzbedarfe abgestimmt.

„Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat dazu geführt, dass der Strompreis oft negativ ist und überschüssiger Strom gespeichert werden muss. Daher sehen wir aktuell große Chancen in der Entwicklung von Batteriespeicherprojekten in Deutschland. Flächeneigentümer können durch attraktive Pachteinnahmen davon profitieren.

Leiter Projektentwicklung

Felix Auspurg,

Warum Solarfarm?

Solarpark auf Ackerland; Fläche verpachten
  • Erhalten Sie für mindestens 30 Jahre zuverlässige und attraktive Einnahmen, die deutlich über anderen Pachtarten liegen.

  • Unabhängig vom Erfolg der Ernte, Unwettern oder wechselhaftem Verbrauchverhalten.

  • Ihr Aufwand beschränkt sich auf ein absolutes Minimum. Sie profitieren mit dem Solarfarm-Konzept durch eine unkomplizierte Abwicklung und haben keinen bürokratischen Aufwand.

  • Sie tragen kein Risiko bei der Verpachtung. Wir tragen die Kosten für den Bauantrag, die Wartung, die Versicherung und verpflichten uns vertraglich zum Rückbau des Batteriespeichersystems. Nach der Laufzeit können Sie wieder frei über Ihr Eigentum verfügen.

  • Tragen Sie zur Energiewende bei, indem auf Ihrer Fläche klimafreundlicher Strom gespeichert wird.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann führen Sie jetzt den Flächencheck durch und kommen Sie unverbindlich mit uns ins Gespräch.

Ihr Ansprechpartner

Projektentwickler

viktor@solarfarm.de

Viktor Marciniak

+49 1520 7334042